Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
showdeko:mitwirkende:angelika_paetow [2022/04/15 20:57]
jannik angelegt
showdeko:mitwirkende:angelika_paetow [2024/02/26 17:43] (aktuell)
jannik
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Angelika Paetow ====== ====== Angelika Paetow ======
 {{ :showdeko:mitwirkende:angelikapaetow.png|Angelika Paetow.}} {{ :showdeko:mitwirkende:angelikapaetow.png|Angelika Paetow.}}
-**Angelika Paetow** (geboren 1954 in Hamburg; gestorben am 16. April 2015 in Buchholz i.d. Nordheide((im Landkreis Harburg))) war eine Redakteurin des [[showdeko:mitwirkende:ndr|NDR]], Autorin sowie Produzentin und leitete u.a. die Redaktionen der Fernsehserie [[spencerdorf:hallo_spencer:start|"Hallo Spencer"]] und der deutschen Ausgabe der [[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|"Sesamstraße"]], zwei NDR-Formate, die die spätere Leiterin der Abteilung //Kinder und Familie// maßgeblich mitentwickelte.+**Angelika Paetow** (geboren am 18. Februar 1954 in Hamburg((Quelle: [[https://www.hamburg.de/clp/zwangsarbeiterinnen-valvofrauen/clp1/hamburgde/onepage.php?BIOID=4298&qW=Erfinder|hamburg.de]] (Stand: 26.02.2024) )); gestorben am 16. April 2015 in Buchholz i.d. Nordheide((im Landkreis Harburg))) war eine Redakteurin des [[showdeko:mitwirkende:ndr|NDR]], Autorin sowie Produzentin und leitete u.a. die Redaktionen der Fernsehserie //[[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]]// und der deutschen Ausgabe der //[[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|Sesamstraße]]//, zwei NDR-Formate, die die spätere Leiterin der Abteilung //Kinder und Familie// maßgeblich mitentwickelte.
  
-> Paetow hatte den Anspruch, dass Fernsehen für Kinder die gleichen Qualitätsmaßstäbe wie Fernsehen für Erwachsene haben muss. Sie hat maßgeblichen Anteil am lang anhaltenden Erfolg von Programmen wie der //'Sesamstraße‘'// oder der //'Pfefferkörner'‘//.+> Paetow hatte den Anspruch, dass Fernsehen für Kinder die gleichen Qualitätsmaßstäbe wie Fernsehen für Erwachsene haben muss. Sie hat maßgeblichen Anteil am lang anhaltenden Erfolg von Programmen wie der //'Sesamstraße'// oder der //'Pfefferkörner'//.
  
 //(Frank Beckmann((NDR-Programmdirektor Fernsehen)) über Angelika Paetow, April 2015((Quelle: [[https://www.ndr.de/der_ndr/presse/mitteilungen/NDR-trauert-um-Angelika-Paetow-,pressemeldungndr15728.html|ndr.de]])))// //(Frank Beckmann((NDR-Programmdirektor Fernsehen)) über Angelika Paetow, April 2015((Quelle: [[https://www.ndr.de/der_ndr/presse/mitteilungen/NDR-trauert-um-Angelika-Paetow-,pressemeldungndr15728.html|ndr.de]])))//
Zeile 18: Zeile 18:
 {{ :showdeko:mitwirkende:redaktionsesamstrasse100_v-contentxl.png|Die Redaktion der "Sesamstraße", 1980.}} {{ :showdeko:mitwirkende:redaktionsesamstrasse100_v-contentxl.png|Die Redaktion der "Sesamstraße", 1980.}}
  
-Schon zu Beginn ihrer Karriere war Paetow auch an der Produktion von deutschem Neumaterial, das bis 1978 30% der ansonsten synchronisierten Sesamstraßen-Folgen ausmachte, beteiligt. Sie visualisierte Konzepte, entwickelte Geschichten, übernahm Regie-Assistenzen und Komparsenrollen bei den Einspielerfilm-Dreharbeiten und stand im NDR-eigenen Trickstudio, um in Einzelbildschaltung Kopfpuppen über den Tricktisch zu schieben. Es wurde in allen Genres produziert und die unterschiedlichsten Themen waren möglich, einzige Beschränkung war stets die maximal fünf-minütige Dauer der Einspieler. Paetow arbeitete über 30 Jahre in der Redaktion der [[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|Sesamstraße]] und übersetzte zahlreiche Dialogbücher der amerikanischen Puppenszenen ins Deutsche. Als Mitte der 1980er Jahre die Tochter ihres Kollegen [[spencerdorf:hallo_spencer:armin_maiwald|Armin Maiwald]] geboren wurde, kam sie auf die Idee, das Wachsen und die Fortschritte dieses kleinen Mädchens in sogenannten //"Johanna kann..."//-Filmen zu zeigen. Maiwald setzte diese Filme unter einigen Bedingungen gemeinsam mit seiner Frau und seinem Sohn sieben Jahre für die [[showdeko:mitwirkende:die_sendung_mit_der_maus|"Sendung mit der Maus"]] um. Als Autorin schrieb Paetow in den 1990er Jahren außerdem mehrere von Frantisek Chochola illustrierte Kinderbücher((erschienen im Tessloff Verlag)), sowie später Hörspiele und Hörbücher für die //"Sesamstraße"//, deren Redaktionsleitung sie 2002 schließlich übernahm. Darüberhinaus entwickelte und produzierte sie die erfolgreiche NDR-Serie //"Die Pfefferkörner"// und war als Leiterin der Abteilung //Kinder und Familie// u.a. auch Ausführende Produzentin der deutsch-australischen Fernsehserien //"Blue Water High"// (2005) und //"Emmas Chatroom"// (2010). +Schon zu Beginn ihrer Karriere war Paetow auch an der Produktion von deutschem Neumaterial, das bis 1978 30% der ansonsten synchronisierten Sesamstraßen-Folgen ausmachte, beteiligt. Sie visualisierte Konzepte, entwickelte Geschichten, übernahm Regie-Assistenzen und Komparsenrollen bei den Einspielerfilm-Dreharbeiten und stand im NDR-eigenen Trickstudio, um in Einzelbildschaltung Kopfpuppen über den Tricktisch zu schieben. Es wurde in allen Genres produziert und die unterschiedlichsten Themen waren möglich, einzige Beschränkung war stets die maximal fünf-minütige Dauer der Einspieler. Paetow arbeitete über 30 Jahre in der Redaktion der //[[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|Sesamstraße]]// und übersetzte zahlreiche Dialogbücher der amerikanischen Puppenszenen ins Deutsche. Als Mitte der 1980er Jahre die Tochter ihres Kollegen [[spencerdorf:hallo_spencer:armin_maiwald|Armin Maiwald]] geboren wurde, kam sie auf die Idee, das Wachsen und die Fortschritte dieses kleinen Mädchens in sogenannten //"Johanna kann..."//-Filmen zu zeigen. Maiwald setzte diese Filme unter einigen Bedingungen gemeinsam mit seiner Frau und seinem Sohn sieben Jahre für die //"Sesamstraße"// um. Als Autorin schrieb Paetow in den 1990er Jahren außerdem mehrere von Frantisek Chochola illustrierte Kinderbücher((erschienen im Tessloff Verlag)), sowie später Hörspiele und Hörbücher für die //"Sesamstraße"//, deren Redaktionsleitung sie 2002 schließlich übernahm. Darüberhinaus entwickelte und produzierte sie die erfolgreiche NDR-Serie //"Die Pfefferkörner"// und war als Leiterin der Abteilung //Kinder und Familie// u.a. auch Ausführende Produzentin der deutsch-australischen Fernsehserien //"Blue Water High"// (2005) und //"Emmas Chatroom"// (2010). 
  
 2008 erkrankte sie schwer und kehrte nach längerer Behandlung in ihre Programmabteilung zurück, zwei Jahre später ließ sie sich jedoch auf eigenem Wunsch in die Fernsehfilm-Abteilung des NDR versetzen und betreute zuletzt als Redakteurin die [[showdeko:mitwirkende:ard|ARD]]-Nachmittagsserie //"Rote Rosen"//. Angelika Paetow starb am 16. April 2015 nach langer Krankheit in Buchholz i.d. Nordheide((im Landkreis Harburg)). 2008 erkrankte sie schwer und kehrte nach längerer Behandlung in ihre Programmabteilung zurück, zwei Jahre später ließ sie sich jedoch auf eigenem Wunsch in die Fernsehfilm-Abteilung des NDR versetzen und betreute zuletzt als Redakteurin die [[showdeko:mitwirkende:ard|ARD]]-Nachmittagsserie //"Rote Rosen"//. Angelika Paetow starb am 16. April 2015 nach langer Krankheit in Buchholz i.d. Nordheide((im Landkreis Harburg)).
Zeile 24: Zeile 24:
 ===== Hintergrund zur Erfindung und Redaktion von "Hallo Spencer" ===== ===== Hintergrund zur Erfindung und Redaktion von "Hallo Spencer" =====
 {{ :showdeko:mitwirkende:1978_0015.png?300|Angelika Paetow mit Nepomuk, 1978.}} {{ :showdeko:mitwirkende:1978_0015.png?300|Angelika Paetow mit Nepomuk, 1978.}}
-Zusammen mit [[showdeko:mitwirkende:winfried_debertin|Winfried Debertin]] entwickelte sie in den späten 1970er Jahren die Sendung [[spencerdorf:hallo_spencer:start|"Hallo Spencer"]], die ursprünglich eine deutsche Alternative zur //"Sesamstraße"// darstellen sollte. Der amerikanische Einfluss der Sendung sei zu stark, meinten die Rundfunkanstalten im Jahr 1977: Eine eigens produzierte neue Puppenspiel-Serie für das deutsche Kinderfernsehen sollte vom NDR konzipiert werden. Schon im selben Jahr begannen die Dreharbeiten für ein völlig verändertes Konzept einer deutschen //Sesamstraße// mit im [[showdeko:mitwirkende:studio_hamburg|Studio Hamburg]] produzierten Rahmenhandlungen (damals //"Einwickelgeschichten"// genannt). Bekannte Puppen wie z.B. //Tiffy// oder //Samson// wurden hierzu unter amerikanischer Aufsicht durch Kermit Love vom //Sesame Workshop// gebaut. //"Hallo Spencer"// war dagegen eine ausschließlich deutsche und von den amerikanischen Produktionsfirmen unabhängige NDR-Produktion: Debertin baute 1978 die Figuren für die ersten [[spencerdorf:folgen:pilotfolgen|Pilotfilme]] sowie für die [[spencerdorf:folgen:s01:start|ersten fünf Folgen]] und erprobte ihre Spielweisen gemeinsam mit Paetow.  +Zusammen mit [[showdeko:mitwirkende:winfried_debertin|Winfried Debertin]] entwickelte sie in den späten 1970er Jahren die Sendung //[[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]]//, die ursprünglich eine deutsche Alternative zur //"Sesamstraße"// darstellen sollte. Der amerikanische Einfluss der Sendung sei zu stark, meinten die Rundfunkanstalten im Jahr 1977: Eine eigens produzierte neue Puppenspiel-Serie für das deutsche Kinderfernsehen sollte vom NDR konzipiert werden. Schon im selben Jahr begannen die Dreharbeiten für ein völlig verändertes Konzept einer deutschen //Sesamstraße// mit im [[showdeko:mitwirkende:studio_hamburg|Studio Hamburg]] produzierten Rahmenhandlungen (damals //"Einwickelgeschichten"// genannt). Bekannte Puppen wie z.B. //Tiffy// oder //Samson// wurden hierzu unter amerikanischer Aufsicht durch Kermit Love vom //Sesame Workshop// gebaut. //"Hallo Spencer"// war dagegen eine ausschließlich deutsche und von den amerikanischen Produktionsfirmen unabhängige NDR-Produktion: Debertin baute 1978 die Figuren für die ersten [[spencerdorf:folgen:pilotfolgen|Pilotfilme]] sowie für die [[spencerdorf:folgen:s01:start|ersten fünf Folgen]] und erprobte ihre Spielweisen gemeinsam mit Paetow.  
-Im Herbst 1979 engagierte sie [[showdeko:mitwirkende:peter_podehl|Peter Podehl]] als Drehbuchautor und [[showdeko:mitwirkende:regie|Regisseur]] für die [[spencerdorf:folgen:staffeln|Staffeln]] ab 1980. Podehl und Paetow trafen sich einmal jährlich zu einem zwei-tägigen Brainstorming, um die Grundlagen für die Folgen des jeweils kommenden Produktionsjahres zu legen, die der Autor dann im Winter und Frühjahr verfasste, damit sie im Sommer produziert werden konnten.((Vgl. Podehl, Peter: "Deutsch lernen wie die kleinen Kinder", veröffentlicht von Claudia Podehl auf [[http://www.peterpodehl.com/kinderfernsehen/hallo-spencer/deutsch-lernen-wie-die-kleinen-kinder/|peterpodehl.com]])) In [[spencerdorf:folgen:081:start|Folge 81: Spencers Flötenzauber]] lieh die Redakteurin [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:galaktika|Galaktika]] beim Gesang von Mozarts Arie //"Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen"// ihre Stimme.+Im Herbst 1979 engagierte sie [[showdeko:mitwirkende:peter_podehl|Peter Podehl]] als Drehbuchautor und [[showdeko:mitwirkende:regie|Regisseur]] für die [[spencerdorf:folgen:staffeln|Staffeln]] ab 1980. Podehl und Paetow trafen sich einmal jährlich zu einem zwei-tägigen Brainstorming, um die Grundlagen für die Folgen des jeweils kommenden Produktionsjahres zu legen, die der Autor dann im Winter und Frühjahr verfasste, damit sie im Sommer produziert werden konnten.((Vgl. Podehl, Peter: "Deutsch lernen wie die kleinen Kinder", veröffentlicht von Claudia Podehl auf [[http://www.peterpodehl.com/kinderfernsehen/hallo-spencer/deutsch-lernen-wie-die-kleinen-kinder/|peterpodehl.com]])) In [[spencerdorf:folgen:081:start|Folge 81: "Spencers Flötenzauber"]] lieh die Redakteurin [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:galaktika|Galaktika]] beim Gesang von Mozarts Arie //"Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen"// ihre Stimme.
  
 Bis 1988 teilten sich Debertin und Paetow die Redaktion von //"Hallo Spencer"//. Als ihr Kollege und Partner den NDR verließ, um sich als Produzent selbstständig zu machen, führte sie die Redaktion bis Mitte der 1990er Jahre allein weiter. Die [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:spencer|Spencer]]-Redaktion befand sich in Zimmer 1009 im 10. Stock des NDR Fernsehens in Hamburg-Lokstedt. Bis 1988 teilten sich Debertin und Paetow die Redaktion von //"Hallo Spencer"//. Als ihr Kollege und Partner den NDR verließ, um sich als Produzent selbstständig zu machen, führte sie die Redaktion bis Mitte der 1990er Jahre allein weiter. Die [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:spencer|Spencer]]-Redaktion befand sich in Zimmer 1009 im 10. Stock des NDR Fernsehens in Hamburg-Lokstedt.
Zeile 31: Zeile 31:
 > Blond, etwa 1,70 Meter groß, dezent geschminkt, blonder Pagenkopf – mit einem Wort: keine Märchentante aus irgendeiner Puppenkiste. Trotzdem spürt jeder Besucher die Allgegenwart von Spencer und seiner Crew in ihrem Büro. Poldi und Spencer sitzen ihrem Glasschreibtisch als Puppen gegenüber. Überall Szenenfotos, Bilder vom Team bei den Dreharbeiten, Zuschauerpost an der Pinnwand, Märchenbücher in den Regalen bis hin zu Requisiten aus vergangenen Folgen. > Blond, etwa 1,70 Meter groß, dezent geschminkt, blonder Pagenkopf – mit einem Wort: keine Märchentante aus irgendeiner Puppenkiste. Trotzdem spürt jeder Besucher die Allgegenwart von Spencer und seiner Crew in ihrem Büro. Poldi und Spencer sitzen ihrem Glasschreibtisch als Puppen gegenüber. Überall Szenenfotos, Bilder vom Team bei den Dreharbeiten, Zuschauerpost an der Pinnwand, Märchenbücher in den Regalen bis hin zu Requisiten aus vergangenen Folgen.
  
-//(Beschreibung aus einem Artikel von 1990)//+//(Beschreibung aus dem Porträt "Ihre Ideen finden weltweit Zuschauer" von 1990)//
  
 Mit dem Puppenspieler [[showdeko:mitwirkende:achim_hall|Joachim Hall]] arbeitete sie von 1979 bis 2009 für //"Hallo Spencer"// sowie später für die //"Sesamstraße"// ohne Unterbrechungen rund 30 Jahre zusammen. Mit dem Puppenspieler [[showdeko:mitwirkende:achim_hall|Joachim Hall]] arbeitete sie von 1979 bis 2009 für //"Hallo Spencer"// sowie später für die //"Sesamstraße"// ohne Unterbrechungen rund 30 Jahre zusammen.
Zeile 43: Zeile 43:
 ===== Andere Projekte (nach "Hallo Spencer") ===== ===== Andere Projekte (nach "Hallo Spencer") =====
 1999 entwickelte sie u.a. mit ihrem langjährigen Kollegen Wolfgang Buresch die erfolgreiche NDR-Serie //"Die Pfefferkörner"//, deren Redaktion sie bis 2008 leitete. Bereits 2006 erfolgte die Erfindung der in Lüneburg produzierten Telenovela //"Rote Rosen"//, welche sie ebenso wie diverse vom NDR produzierte Zoo-Dokus bis an ihr Lebensende "mit Herz und Seele"((Zitat Frank Beckmann in ihrem Nachruf auf [[https://www.ndr.de/der_ndr/presse/mitteilungen/NDR-trauert-um-Angelika-Paetow-,pressemeldungndr15728.html|ndr.de]])) verantwortete. Im November 2011 saß sie zudem in der Jury des NDR Spielfilmpreises und zum 40-jährigen Jubiläum der deutschsprachigen //"Sesamstraße"// schrieb sie im Januar 2013 einen Artikel über die Entstehung der beliebten Serie, welche [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:spencer|Spencer]] entgegen der Erwartungshaltung seitens ihrer Redaktion in den frühen 1980er Jahre schließlich überlebte. 1999 entwickelte sie u.a. mit ihrem langjährigen Kollegen Wolfgang Buresch die erfolgreiche NDR-Serie //"Die Pfefferkörner"//, deren Redaktion sie bis 2008 leitete. Bereits 2006 erfolgte die Erfindung der in Lüneburg produzierten Telenovela //"Rote Rosen"//, welche sie ebenso wie diverse vom NDR produzierte Zoo-Dokus bis an ihr Lebensende "mit Herz und Seele"((Zitat Frank Beckmann in ihrem Nachruf auf [[https://www.ndr.de/der_ndr/presse/mitteilungen/NDR-trauert-um-Angelika-Paetow-,pressemeldungndr15728.html|ndr.de]])) verantwortete. Im November 2011 saß sie zudem in der Jury des NDR Spielfilmpreises und zum 40-jährigen Jubiläum der deutschsprachigen //"Sesamstraße"// schrieb sie im Januar 2013 einen Artikel über die Entstehung der beliebten Serie, welche [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:spencer|Spencer]] entgegen der Erwartungshaltung seitens ihrer Redaktion in den frühen 1980er Jahre schließlich überlebte.
 +
 +Außerdem war sie Ausführende Produzentin der vom NDR co-produzierten deutsch-australischen Fernsehserien //„Blue Water High“// (2005) und //„Emmas Chatroom“// (2010).
  
 ===== Privatleben ===== ===== Privatleben =====
 Paetow lebte zuletzt in Hollenstedt((im Landkreis Harburg)), wo sie nach ihrem Tod 2015 beerdigt wurde. Sie war eine ehemalige Lebensgefährtin des Fernsehproduzenten [[showdeko:mitwirkende:winfried_debertin|Winfried Debertin]].((Vgl. Renner, Kai-Hinrich: "Medienmacher. Gruner + Jahr ist wohl schon bald kein Druckhaus mehr", erschienen im //Hamburger Abendblatt// am 30.04.2011.)) Paetow lebte zuletzt in Hollenstedt((im Landkreis Harburg)), wo sie nach ihrem Tod 2015 beerdigt wurde. Sie war eine ehemalige Lebensgefährtin des Fernsehproduzenten [[showdeko:mitwirkende:winfried_debertin|Winfried Debertin]].((Vgl. Renner, Kai-Hinrich: "Medienmacher. Gruner + Jahr ist wohl schon bald kein Druckhaus mehr", erschienen im //Hamburger Abendblatt// am 30.04.2011.))
  
-2010 ließ sie sich auf eigenem Wunsch in die Fernsehfilm-Abteilung des NDR versetzen, um jeden "Anschein einer Vermischung von privaten und beruflichen Belangen" zu vermeiden, wie sie offiziell begründete, als im Zuge einer Prüfung durch die NDR-Revision, die der Sender im Herbst 2009 veranlasste, aufflog, dass ihr ehemaliger Partner Debertin bereits bezahltes Altmaterial in von [[showdeko:mitwirkende:penta_tv|PentaTV]] produzierte //Hallo Spencer//-Folgen gemischt habe, sowie Folgen, deren Rechte, wie der Sender 2011 bestätigte, beim NDR lägen, an EM.TV verkauft habe.((Quelle: [[https://www.abendblatt.de/kultur-live/article108011842/Gruner-Jahr-ist-wohl-schon-bald-kein-Druckhaus-mehr.html|abendblatt.de]]))+2010 ließ sie sich auf eigenem Wunsch in die Fernsehfilm-Abteilung des NDR versetzen, um jeden "Anschein einer Vermischung von privaten und beruflichen Belangen" zu vermeiden, wie sie offiziell begründete, als im Zuge einer Prüfung durch die NDR-Revision, die der Sender im Herbst 2009 veranlasste, aufflog, dass ihr ehemaliger Partner Debertin bereits bezahltes Altmaterial in von [[showdeko:mitwirkende:penta_tv|PentaTV]] produzierte //Hallo Spencer//-Folgen gemischt habe, sowie Folgen, deren Rechte, wie der Sender 2011 bestätigte, beim NDR lägen, an [[showdeko:mitwirkende:em.tv|EM.TV]] verkauft habe.((Quelle: [[https://www.abendblatt.de/kultur-live/article108011842/Gruner-Jahr-ist-wohl-schon-bald-kein-Druckhaus-mehr.html|abendblatt.de]]))
  
-Sie war die jüngere Schwester der langjährigen [[WDR]]-Redakteurin und Autorin Monika Paetow (*1944-†2018), die u.a. zum Team der Erfinder der [[showdeko:mitwirkende:die_sendung_mit_der_maus|"Sendung mit der Maus"]] gehörte und unzählige Fernsehproduktionen und Serien redaktionell entwickelte, darunter auch //"Lemmi und die Schmöker"// unter der Regie von [[showdeko:mitwirkende:peter_podehl|Peter Podehl]].+Sie war eine jüngere Schwester der langjährigen [[WDR]]-Redakteurin und Autorin Monika Paetow (*1944-†2018), die u.a. zum Team der Erfinder der //[[showdeko:mitwirkende:die_sendung_mit_der_maus|Sendung mit der Maus]]// gehörte und unzählige Fernsehproduktionen und Serien redaktionell entwickelte, darunter auch //[[showdeko:mitwirkende:Lemmi und die Schmöker]]// unter der Regie von [[showdeko:mitwirkende:peter_podehl|Peter Podehl]].
  
 ===== Weiterführende Artikel ===== ===== Weiterführende Artikel =====