Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

showdeko:mitwirkende:friedrich_arndt [2023/10/20 00:21]
jannik angelegt
showdeko:mitwirkende:friedrich_arndt [2024/06/24 00:40] (aktuell)
jannik
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Friedrich Arndt ====== ====== Friedrich Arndt ======
-**Friedrich Arndt** (geboren am 9. November 1905; gestorben am 4. Februar 1985 in Hamburg) war ein deutscher Puppenspieler, Regisseur und Drehbuchautor. Er verewigte den klassischen deutschsprachigen Kasper in den 1960er Jahren auf Schallplatte und war an vielen erfolgreichen Fernsehproduktionen der [[showdeko:mitwirkende:ARD]] beteiligt, darunter u.a. //"Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt"// (1972), //"Lemmi und die Schmöker"// (1973-1983) und //[[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]]// (1979).+{{ :showdeko:mitwirkende:friedrich_arndt.png?295|Friedrich Arndt mit dem Hohnsteiner Kasper, um 1965.}} 
 +**Friedrich Arndt** (geboren am 9. November 1905; gestorben am 4. Februar 1985 in Hamburg) war ein deutscher Puppenspieler, Regisseur und Drehbuchautor. Er verewigte den klassischen deutschsprachigen Kasper in den 1960er Jahren auf Schallplatte und war an vielen erfolgreichen Fernsehproduktionen der [[showdeko:mitwirkende:ARD]] beteiligt, darunter u.a. //"Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt"// (1972), //[[showdeko:mitwirkende:lemmi_und_die_schmoeker|Lemmi und die Schmöker]]// (1973-1983) und //[[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]]// (1979).
  
-> Arndt entwickelte den Hohnsteiner Stil von Max Jacob behutsam weiter. Er schuf auch Puppenspiele für Kinder im Vorschulalter. Die Musik erhielt größere Bedeutung bei den Aufführungen, so in den musikalischen Pantomimen //"Der klingende Teppich"// und //"Die Schildbürger"//. […] Ab 1964 begann die bewusste Auseinandersetzung mit dem Puppentheater im Fernsehen. Arndt schuf zahlreiche Drehbücher und wirkte an den verschiedensten Sendeformaten im Kinderfernsehen mit. Daneben wurden viele Puppenspiele zu Hörspielen umgearbeitet und erreichten auf Schallplatte große Beliebtheit und hohe Verkaufszahlen in Deutschland.+> Arndt entwickelte den Hohnsteiner Stil von Max Jacob behutsam weiter. Er schuf auch Puppenspiele für Kinder im Vorschulalter. Die Musik erhielt größere Bedeutung bei den Aufführungen, so in den musikalischen Pantomimen //"Der klingende Teppich"// und //"Die Schildbürger"//. […] Ab 1964 begann die bewusste Auseinandersetzung mit dem Puppentheater im Fernsehen. Arndt schuf zahlreiche Drehbücher und wirkte an den verschiedensten Sendeformaten im Kinderfernsehen mit. Daneben wurden viele Puppenspiele zu Hörspielen umgearbeitet und erreichten auf Schallplatte große Beliebtheit und hohe Verkaufszahlen.
  
 (//Lars Rebehn über Friedrich Arndt im Portal für Figurentheater und Puppenspielkunst [[https://www.fidena.de/publish/viewfull.cfm?objectid=bbfa5530_e081_515d_7408d6fbb4e610ea|"Fidena"]]//) (//Lars Rebehn über Friedrich Arndt im Portal für Figurentheater und Puppenspielkunst [[https://www.fidena.de/publish/viewfull.cfm?objectid=bbfa5530_e081_515d_7408d6fbb4e610ea|"Fidena"]]//)
Zeile 9: Zeile 10:
 Er wuchs in Hamburg als Sohn des Kutschers Karl Arndt auf und begeisterte sich früh für Theater und Kunst.((Quelle: [[https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/473062|de-academic.com]] (Stand: 19.10.2023) )) Während einer Kaufmannslehre betätigte er sich bereits seit 1922 als Puppenspieler; mit der Laienspielgruppe //Hamborger Poppenspäler// spielte er plattdeutsche Stücke in Schulen und Volksheimen. 1928 lernte er Max Jacob und dessen //Hohnsteiner Puppenspiele// kennen. Arndt organisierte das Kultur- und Jugendprogramm einer Gewerkschaft, blieb dem Puppenspiel aber stets treu, so gab er während des Zweiten Weltkriegs zB. Puppenspiellehrgänge für Soldaten der Marine im Rahmen der Truppenbetreuung. Ab 1944 intensivierte sich der enge Kontakt und Austausch mit Max Jacob, durch den Arndt nach Kriegsende schließlich mit dem Eintritt in die //Hohnsteiner Puppenbühne// Berufspuppenspieler wurde. 1949 gründete er eine eigene //Hohnsteiner Puppenbühne// in Hamburg, deren Schwerpunkt Stücke im niederdeutschen Dialekt waren. In wechselnder Besetzung bestand diese Bühne bis 1970.((Vgl. Rebehn, Lars: Arndt, Friedrich, in: [[https://www.fidena.de/publish/viewfull.cfm?objectid=bbfa5530_e081_515d_7408d6fbb4e610ea|fidena.de]], Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V.)) Er wuchs in Hamburg als Sohn des Kutschers Karl Arndt auf und begeisterte sich früh für Theater und Kunst.((Quelle: [[https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/473062|de-academic.com]] (Stand: 19.10.2023) )) Während einer Kaufmannslehre betätigte er sich bereits seit 1922 als Puppenspieler; mit der Laienspielgruppe //Hamborger Poppenspäler// spielte er plattdeutsche Stücke in Schulen und Volksheimen. 1928 lernte er Max Jacob und dessen //Hohnsteiner Puppenspiele// kennen. Arndt organisierte das Kultur- und Jugendprogramm einer Gewerkschaft, blieb dem Puppenspiel aber stets treu, so gab er während des Zweiten Weltkriegs zB. Puppenspiellehrgänge für Soldaten der Marine im Rahmen der Truppenbetreuung. Ab 1944 intensivierte sich der enge Kontakt und Austausch mit Max Jacob, durch den Arndt nach Kriegsende schließlich mit dem Eintritt in die //Hohnsteiner Puppenbühne// Berufspuppenspieler wurde. 1949 gründete er eine eigene //Hohnsteiner Puppenbühne// in Hamburg, deren Schwerpunkt Stücke im niederdeutschen Dialekt waren. In wechselnder Besetzung bestand diese Bühne bis 1970.((Vgl. Rebehn, Lars: Arndt, Friedrich, in: [[https://www.fidena.de/publish/viewfull.cfm?objectid=bbfa5530_e081_515d_7408d6fbb4e610ea|fidena.de]], Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V.))
  
-Seit den 1950er und 60er Jahren konzentrierte sich Friedrich Arndt zunehmend auf Lehrgänge, Hörspiel- und Fernsehproduktionen, sowie insbesondere auf Regiearbeiten. Insbesondere durch die Verewigung des Hohnsteiner Kaspers auf Tonträgern und die verschiedenen [[showdeko:mitwirkende:wdr|WDR]]-Produktionen, bei denen Arndt mit dem Regisseur [[showdeko:mitwirkende:Peter Podehl]] (und später mit [[spencerdorf:hallo_spencer:armin_maiwald|Armin Maiwald]]) zusammenarbeitete, wie zB. die von Gert K. Müntefering ermöglichte Sendereihe //"Kasper und René"//((mit Peter René Körner)) erlangte seine Bühne eine hohe Bekanntheit.+Seit den 1950er und 60er Jahren konzentrierte sich Friedrich Arndt zunehmend auf Lehrgänge, Hörspiel- und Fernsehproduktionen, sowie insbesondere auf Regiearbeiten. Insbesondere durch die Verewigung des Hohnsteiner Kaspers auf Tonträgern und die verschiedenen [[showdeko:mitwirkende:wdr|WDR]]-Produktionen, bei denen Arndt mit dem Regisseur [[showdeko:mitwirkende:Peter Podehl]] (und später mit [[spencerdorf:hallo_spencer:armin_maiwald|Armin Maiwald]]) zusammenarbeitete, wie zB. die von Gert K. Müntefering ermöglichte Sendereihe //[[showdeko:mitwirkende:Kasper und René]]//((mit Peter René Körner)) erlangte seine Bühne eine hohe Bekanntheit.
  
 Der langjährige [[showdeko:mitwirkende:ndr|NDR]]-Redakteur Wolfgang Buresch absolvierte von 1959 bis 1963 seine Ausbildung zum Puppenspieler bei Friedrich Arndts Bühne in Hamburg.((Quelle: [[http://hohnsteiner-kasper.de/historie/|hohnsteiner-kasper.de]] (Stand: 19.10.2023) )) Der langjährige [[showdeko:mitwirkende:ndr|NDR]]-Redakteur Wolfgang Buresch absolvierte von 1959 bis 1963 seine Ausbildung zum Puppenspieler bei Friedrich Arndts Bühne in Hamburg.((Quelle: [[http://hohnsteiner-kasper.de/historie/|hohnsteiner-kasper.de]] (Stand: 19.10.2023) ))
  
 ===== Tätigkeit bei "Hallo Spencer" ===== ===== Tätigkeit bei "Hallo Spencer" =====
-Nachdem die Erstbesetzung von //Hallo Spencer// im Herbst 1978 in München gecastet wurde, unterrichtete und trainierte Friedrich Arndt die im Puppenspiel überwiegend unerfahrenen Theaterschauspieler (darunter [[showdeko:mitwirkende:achim_hall|Achim Hall]], [[showdeko:mitwirkende:Friedrich Wollweber]], [[showdeko:mitwirkende:Eva Behrmann]] u.a.) in den Grundlagen des Handpuppenspiels.+Nachdem die Erstbesetzung von //"Hallo Spencer"// im Herbst 1978 in München gecastet wurde, unterrichtete und trainierte Friedrich Arndt die im Puppenspiel überwiegend unerfahrenen Theaterschauspieler (darunter [[showdeko:mitwirkende:achim_hall|Achim Hall]], [[showdeko:mitwirkende:Friedrich Wollweber]], [[showdeko:mitwirkende:Eva Behrmann]] u.a.) in den Grundlagen des Handpuppenspiels.
  
 > Er war ein fabelhafter Puppenspieler, schon etwas älter, kannte Peter Podehl - sie hatten zusammen die Sendung //"Lemmi und die Schmöker"// gemacht beim WDR - er hat uns unterrichtet im Puppenspiel, [..] denn wir sind ja alle eigentlich, bis auf zwei, drei Ausnahmen, keine Puppenspieler gewesen, sondern Schauspieler. Er hat uns gewissermaßen die Grundlagen des Puppenspiels beigebracht, in einer relativ kurzen Zeit, wir haben ein halbes Jahr vielleicht mit ihm gearbeitet, aber doch sehr intensiv.  > Er war ein fabelhafter Puppenspieler, schon etwas älter, kannte Peter Podehl - sie hatten zusammen die Sendung //"Lemmi und die Schmöker"// gemacht beim WDR - er hat uns unterrichtet im Puppenspiel, [..] denn wir sind ja alle eigentlich, bis auf zwei, drei Ausnahmen, keine Puppenspieler gewesen, sondern Schauspieler. Er hat uns gewissermaßen die Grundlagen des Puppenspiels beigebracht, in einer relativ kurzen Zeit, wir haben ein halbes Jahr vielleicht mit ihm gearbeitet, aber doch sehr intensiv. 
Zeile 20: Zeile 21:
 (//Achim Hall über Friedrich Arndt, Juni 2016//((im Interview mit Julian Schlichting, 04.06.2016))) (//Achim Hall über Friedrich Arndt, Juni 2016//((im Interview mit Julian Schlichting, 04.06.2016)))
  
-Arndt sei zwar kein Freund der US-amerikanischen Klappmaulpuppe gewesen, sondern eher der klassischen Handpuppen und Marionetten, aber konnte dem ursprünglichen Ensemble der [[spencerdorf:folgen:s01:start|1979er Pilotstaffel]] grundlegende puppenspielerische Arbeitsweisen näherbringen. Er begleitete, korrigierte und trainierte sie, zu vergessen, sich als Schauspieler selbst darstellen zu wollen, und mit Puppen alltägliche bis komplizierte Dinge zu vollziehen.+Arndt sei zwar kein Freund der US-amerikanischen Klappmaulpuppe gewesen, sondern eher der klassischen Handpuppen und Marionetten, aber konnte dem ursprünglichen Ensemble der [[spencerdorf:folgen:s01:start|1979er Pilotstaffel]] bzw. der [[spencerdorf:folgen:s02:start|1980er Dorfstaffel]] grundlegende puppenspielerische Arbeitsweisen näherbringen. Er begleitete, korrigierte und trainierte sie, zu vergessen, sich als Schauspieler selbst darstellen zu wollen, und mit Puppen alltägliche bis komplizierte Dinge zu vollziehen. 
 + 
 +Bereits 1977 war Arndt beratend für den NDR tätig gewesen, als die erste Staffel der //[[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|Sesamstraße]]// mit deutschen Rahmenhandlungen im [[showdeko:mitwirkende:studio_hamburg|Studio Hamburg]] produziert wurde. Für Pilotfolgen dieser Staffel arbeitete er u.a. mit Kermit Love (von der //Jim Henson Company//) zusammen und sei außerdem Namensgeber der Großfigur //Samson// gewesen.((Vgl. //Seid ihr alle da? - Erinnerungen an den Puppenspieler Friedrich Arndt//, ARD 1985.))
  
 ===== Privatleben ===== ===== Privatleben =====
Zeile 26: Zeile 29:
  
 ===== Filmographie (Auswahl) ===== ===== Filmographie (Auswahl) =====
-  * //"Kasper und René"// (1964-1971)((unter der Regie von [[showdeko:mitwirkende:Peter Podehl]])) +  * //[[showdeko:mitwirkende:kasper_und_rene|"Kasper und René"]]// (1964-1971)((unter der Regie von [[showdeko:mitwirkende:Peter Podehl]])) 
-  * //"Der Hase Cäsar"// (1966-1967)((unter der Regie von [[showdeko:mitwirkende:Peter Podehl]] und [[spencerdorf:hallo_spencer:armin_maiwald|Armin Maiwald]]))+  * //[[showdeko:mitwirkende:der_hase_caesar|"Der Hase Cäsar"]]// (1966-1967)((unter der Regie von [[showdeko:mitwirkende:Peter Podehl]] und [[spencerdorf:hallo_spencer:armin_maiwald|Armin Maiwald]]))
   * //"Schlager für Schlappohren"// (1967-1971)((unter der Regie von [[spencerdorf:hallo_spencer:armin_maiwald|Armin Maiwald]]))   * //"Schlager für Schlappohren"// (1967-1971)((unter der Regie von [[spencerdorf:hallo_spencer:armin_maiwald|Armin Maiwald]]))
   * //"Räuberweihnacht"// (1969)((Erstausstrahlung als //Weihnachtswartesendung// mit dem Titel „Wir warten auf's Christkind“ am 24.12.1969 um 16 Uhr im WDR, Wiederholung an Weihnachten 1970.))   * //"Räuberweihnacht"// (1969)((Erstausstrahlung als //Weihnachtswartesendung// mit dem Titel „Wir warten auf's Christkind“ am 24.12.1969 um 16 Uhr im WDR, Wiederholung an Weihnachten 1970.))
   * //"Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt"// (1972)((unter der Regie von [[spencerdorf:hallo_spencer:armin_maiwald|Armin Maiwald]]))   * //"Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt"// (1972)((unter der Regie von [[spencerdorf:hallo_spencer:armin_maiwald|Armin Maiwald]]))
-  * //"Lemmi und die Schmöker"// (1973-1983)((unter der Regie von [[showdeko:mitwirkende:Peter Podehl]])) +  * //[[showdeko:mitwirkende:lemmi_und_die_schmöker|"Lemmi und die Schmöker"]]// (1973-1983)((unter der Regie von [[showdeko:mitwirkende:Peter Podehl]])) 
-  * [[spencerdorf:hallo_spencer:start|"Hallo Spencer"]] (1979)((unter der Regie von [[spencerdorf:hallo_spencer:armin_maiwald|Armin Maiwald]]))+  * //[[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|"Sesamstraße"]]// (1977-1978) 
 +  * //[[spencerdorf:hallo_spencer:start|"Hallo Spencer"]]// (1979-1980)((unter der Regie von [[spencerdorf:hallo_spencer:armin_maiwald|Armin Maiwald]]))
  
 ===== Bibliographie ===== ===== Bibliographie =====