Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
showdeko:mitwirkende:lothar_klose [2024/01/25 16:24]
jannik angelegt
showdeko:mitwirkende:lothar_klose [2024/01/26 14:46] (aktuell)
jannik
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Lothar Klose ====== ====== Lothar Klose ======
 +{{ :showdeko:mitwirkende:sesamstrasse_lothar_klose.png?295|Lothar Klose assistiert Peter Röders als Samson in der "Sesamstraße".}}
 **Lothar "Lodi" Klose** (geboren am 2. Juni 1951 in Bremen; gestorben am 7. April 2015 in Osterholz-Scharmbeck bei Bremen) war ein deutscher Puppenspieler, Puppenbauer, Musiker, Autor und Filmemacher. In der deutschen //[[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|Sesamstraße]]// war er seit Ende der 1970er Jahre u.a. als erster Puppenspieler der Schnecke //Finchen// sowie als Assistent von //Samson//-Spieler Peter Röders tätig.  **Lothar "Lodi" Klose** (geboren am 2. Juni 1951 in Bremen; gestorben am 7. April 2015 in Osterholz-Scharmbeck bei Bremen) war ein deutscher Puppenspieler, Puppenbauer, Musiker, Autor und Filmemacher. In der deutschen //[[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|Sesamstraße]]// war er seit Ende der 1970er Jahre u.a. als erster Puppenspieler der Schnecke //Finchen// sowie als Assistent von //Samson//-Spieler Peter Röders tätig. 
  
Zeile 5: Zeile 6:
  
 ===== Biographie ===== ===== Biographie =====
-(//wird ergänzt//)+Klose wuchs im Bremer Stadtteil Vegesack auf, interessierte sich früh für Rockmusik und engagierte sich im politischen Aktivismus der 68er-Bewegung.((Vgl. [[https://taz.de/!1166451/|Die Bremer Kinotaz... alle Filme, alle Termine]], in: //taz. die tageszeitung//, 21.05.2001, S. 24-25.)) Bereits während seiner Studienzeit drehte er erste experimentelle Kurzfilme im Super-8-Format; eine Auswahl dieser Frühwerke wurde erst posthum uraufgeführt. In den 1970er Jahren arbeitete er gemeinsam mit seiner späteren Ehefrau [[showdeko:mitwirkende:Martina Bernsdorf]] als Puppenspieler für eigene Bühnenstücke, u.a. experimentierten sie mit Marionetten und Stabfiguren. Ab 1977 arbeiteten sie schließlich mehrere Jahre für den [[showdeko:mitwirkende:ndr|Norddeutschen Rundfunk]]. Als Puppenbauer arbeitete er für internationale Fernsehproduktionen u.a. mit Peter Röders und Kerstin Siebmann-Röders zusammen. Klose war außerdem schriftstellerisch tätig und schrieb später u.a. Drehbücher für die erfolgreiche ZDF-Serie //"Siebenstein"//, sowie ihr Spin-Off //"Frech wie Rudi"//. Seit den 1990er Jahren intensivierte er seine Tätigkeit als Regisseur und Filmproduzent, insbesondere von Dokumentarfilmen.((Als Filmemacher arbeitete Klose vielfach für den NDR und dessen Tochterfirma [[showdeko:mitwirkende:studio_hamburg|Studio Hamburg Atelier GmbH]]. Quelle: [[https://www.weser-kurier.de/bremen/wie-der-sohn-den-vater-sieht-doc7e42uii0w141kt8yjdr0|weser-kurier.de]] (Stand: 26.01.2024) ))  
 + 
 +Er war Gründer und Geschäftsführer der Produktionsfirma //Klose Media Design// und spielte außerdem als versierter Gitarrist in der Bremer Rock- und Soul-Band //The Green Jukebox Band//.((Vgl. Velten, Anke: [[https://www.weser-kurier.de/bremen/rock-und-soul-aus-dem-gartenhaeuschen-doc7e4jx8zmeph15mop3d4x|Rock und Soul aus dem Gartenhäuschen]], in: //Weser-Kurier//, 09.08.2012.)) 2015 starb Lothar Klose nach schwerer Krankheit. Die Werkschau //"Heimspiel 133"// erinnerte im Januar 2017 an das Werk des Filmemachers.((Vgl. Bornickel, Marie: [[https://www.weser-kurier.de/bremen/wie-der-sohn-den-vater-sieht-doc7e42uii0w141kt8yjdr0|Wie der Sohn den Vater sieht]], in: //Weser-Kurier//, 10.01.2017.))
  
 ===== Tätigkeit für "Hallo Spencer" ===== ===== Tätigkeit für "Hallo Spencer" =====
-(//wird ergänzt//)+Zusammen mit dem jungen Osnabrücker Puppenspieler [[showdeko:mitwirkende:Wilhelm Helmrich]] wurden Bernsdorf und Klose von dem [[showdeko:mitwirkende:ndr|NDR]]-Redakteur [[showdeko:mitwirkende:winfried_debertin|Winfried Debertin]] für die Aufzeichnungen von [[spencerdorf:folgen:pilotfolgen|Pilotfilmen]] zu der neuartigen Puppenspielsendung //"Hallo Spencer"// gewonnen. Erste Proben fanden 1977 in Kloses und Bernsdorfs Figurentheater statt. 
 + 
 +Bei den im [[showdeko:mitwirkende:landfunkhaus_hannover|Landesfunkhaus Hannover]] gedrehten Pilotaufnahmen spielte Klose unter der Regie von [[showdeko:mitwirkende:Rainer Ficklscherer]] die Hände von [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:peggy|Peggy]], sowie die Titelfigur [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:spencer|Spencer]], wobei ihn Bernsdorf als Hände-Spielerin assistierte. Erst im September 1978 wurde [[showdeko:mitwirkende:achim_hall|Joachim Hall]] in München als Spieler und Sprecher von Spencer für die im folgenden Jahr produzierte [[spencerdorf:folgen:s01:start|1979er Pilotstaffel]] besetzt.
  
 ===== Andere Projekte (nach "Hallo Spencer") ===== ===== Andere Projekte (nach "Hallo Spencer") =====
-(//wird ergänzt//)+Durch den Kontakt zur NDR-Redaktion wurde Klose genau wie seine Freundin Martina Bernsdorf als Puppenbetreuer und -spieler für die deutsche Eigenproduktion von Rahmenhandlungen für die //"Sesamstraße"// im [[showdeko:mitwirkende:studio_hamburg|Studio Hamburg]] engagiert. Hier assistierte er seinem Kollegen Peter Röders als //Samson//, sowie später der Berliner Puppenspielerin Benita Steinmann als //Uli von Bödefeld//. Schließlich kreierte er 1979 Wesen und Stimme der Schnecke //Finchen//, einer im dritten Produktionsjahr neu eingeführten Figur aus der US-amerikanischen Werkstatt von Kermit Love (vom //Muppet Workshop//). Klose spielte die Schnecke bis 1983. 
 + 
 +Für die österreichische Fernsehproduktion //"Die seltsame Geschichte der Clowns"// von Herman van Veen baute Klose in den 1980er Jahren gemeinsam mit Röders und Kerstin Siebmann-Röders aufwendige Figuren und Objekte.((Quelle: [[http://www.fabula-filmpuppen.de/Fruechte.htm|fabula-filmpuppen.de]] (Stand: 26.01.2024) ))
  
 ===== Privatleben ===== ===== Privatleben =====
-(//wird ergänzt//)+Im Oktober 2013 bekam Klose eine Speiseröhrenkrebs-Diagnose und verstarb schließlich eineinhalb Jahre später im Alter von 63 Jahren. Er lebte zuletzt in Pennigbüttel bei der niedersächsischen Kreisstadt Osterholz-Scharmbeck. Seinen in Bremen geborenen Sohn Dennis Klose, der ebenfalls Filmemacher ist, bat er, ihn dokumentarisch durch den Krankheitsprozess zu begleiten. Daraus entstand ihr gemeinsames Filmprojekt //"Tumor ist, wenn man trotzdem lacht"//, welches 2015 zur Uraufführung kam.((Vgl. [[https://www.nwzonline.de/bremen/krebserkrankung-mit-video-begleitet_a_29,0,1499481617.html#|Krebserkrankung mit Video begleitet]], in: //Nordwest Zeitung//, 16.06.2015.))
  
 ===== Filmographie (Auswahl) ===== ===== Filmographie (Auswahl) =====
-(//wird ergänzt//)+==== Fernsehserien ==== 
 +  * [[spencerdorf:hallo_spencer:start|"Hallo Spencer"]] (1978) 
 +  * [[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|"Sesamstraße"]] (1978-1983) 
 +  * //"Die seltsame Geschichte der Clowns"// (1987)((unter der Regie von Herman van Veen)) 
 +  * //"Siebenstein"// (seit 1988) 
 +  * //"Frech wie Rudi"// (1996-1999) 
 + 
 +==== Dokumentationen ==== 
 +  * //"Fährhaus-Rebellen und ihre Kinder"// (2000) 
 +  * //"Tumor ist, wenn man trotzdem lacht"// (2015)((von und mit Dennis Klose))
  
 ===== Weiterführende Artikel ===== ===== Weiterführende Artikel =====