Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
spencerdorf:folgen:010:start [2024/06/23 11:24]
jannik
spencerdorf:folgen:010:start [2024/06/23 14:48] (aktuell)
jannik
Zeile 51: Zeile 51:
 > Wie die vergangenen Episoden gehört auch diese zum Folgenkomplex, in dem immer etwas schief geht, was z.B. den Beginn der Sendung verzögert. So soll das Thema des gesamten Dorfs diesmal Aufräumen sein, doch in Spencers Studio herrscht Chaos und er findet seine Notizen nicht. Erst, nachdem er seinen ganzen Krempel kurzerhand in die Schränke gestopft hat, beginnt er die Sendung mit seinem bekannten Spruch. Seine Notiz aber bleibt verschwunden und um Galaktika zu Hilfe zu rufen, sind seine Reime vorerst zu schlecht. Während sich Kinder am Chaos erfreuen und vielleicht etwas zum Thema mitnehmen können, dürften Erwachsene eher über die satirische Karikatur von Ordnungswahn und Bürokratie in Form von Spencer Assistent Elvis lachen, der diesmal Spencer beinahe beim Auffinden der Kopie des verschwundenen Zettels in den Wahnsinn treibt. > Wie die vergangenen Episoden gehört auch diese zum Folgenkomplex, in dem immer etwas schief geht, was z.B. den Beginn der Sendung verzögert. So soll das Thema des gesamten Dorfs diesmal Aufräumen sein, doch in Spencers Studio herrscht Chaos und er findet seine Notizen nicht. Erst, nachdem er seinen ganzen Krempel kurzerhand in die Schränke gestopft hat, beginnt er die Sendung mit seinem bekannten Spruch. Seine Notiz aber bleibt verschwunden und um Galaktika zu Hilfe zu rufen, sind seine Reime vorerst zu schlecht. Während sich Kinder am Chaos erfreuen und vielleicht etwas zum Thema mitnehmen können, dürften Erwachsene eher über die satirische Karikatur von Ordnungswahn und Bürokratie in Form von Spencer Assistent Elvis lachen, der diesmal Spencer beinahe beim Auffinden der Kopie des verschwundenen Zettels in den Wahnsinn treibt.
 (//buxtebrawler in der [[https://www.ofdb.de/film/18790,632658,Hallo-Spencer/review/|Online-Filmdatenbank]]//, Januar 2015) (//buxtebrawler in der [[https://www.ofdb.de/film/18790,632658,Hallo-Spencer/review/|Online-Filmdatenbank]]//, Januar 2015)
 +
 +Die Folge basiert auf einer Idee von [[spencerdorf:hallo_spencer:armin_maiwald|Armin Maiwald]] aus dem Frühjahr 1980, welche sein Kollege [[:showdeko:mitwirkende:Peter Podehl]] im April desselben Jahres in den //"Unfrisierten Gedanken"//((Digitale Abschrift seit 2024 auf [[https://peterpodehl.com/?page_id=2411|peterpodehl.com]] verfügbar.)) als Vorbereitung zum Schreiben seines Drehbuchs verarbeitete. Maiwald versah diese mit "vielen begeisterten Randbemerkungen und kleinen kritischen Äußerungen und Bedenken"((Podehl, Claudia: [[https://peterpodehl.com/?page_id=2411|Unfrisierte Gedanken als Vorbereitung zum Schreiben]], 2024.)). Podehl zitierte für die Konzeption der Folge u.a. den französischen Dichter Paul Claudel: "Die Ordnung ist die Lust der Vernunft, aber die Unordnung ist die Wonne der Phantasie."
 +
 +> Spencer will immer aufräumen, aber er kann es nicht, sonst würde er nicht immer aufräumen. (Merke: Wer dauernd aufräumt, räumt nicht auf, denn er erreicht das Ziel des Aufräumens nicht: Ordnung, die weiteres Aufräumen überflüssig machte. Merke: Ordnung ist ein menschliches Problem und hat nichts mit Zeithaben oder anderer Mangelware zu tun.)
 +
 +(//Peter Podehl in den "Unfrisierten Gedanken", April 1980//((Podehl, Peter: Unfrisierte Gedanken als Vorbereitung zum Schreiben von Folge //Aufräumen//. Hallo Spencer '80, 07.04.1980.)))
 +
 +Podehl klopft in diesem Text die Figuren auf ihr Verhältnis zum Aufräumen ab, wobei "ein Haufen Grundsätzliches über Figuren und Environments zutage" tritt; //"Großes Aufräumen"// war das allererste vollständige von ihm verfasste Drehbuch für //[[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]]//((Zuvor schrieb Podehl lediglich die Moderationen zu [[spencerdorf:folgen:003:start|Folge 3: "Mal oben, mal unten"]], 1979.)) und gilt daher als Ur-Runddorfgeschichte schlechthin. In einer ersten Fassung wurde es bereits am 7. Mai 1980 fertiggestellt - eine zweite entstand bis zum 18. August, wenige Wochen vor Drehbeginn im [[showdeko:mitwirkende:studio_hamburg|Studio Hamburg]].
 +
 ==== Kultiges ==== ==== Kultiges ====
 {{ :spencerdorf:folgen:010:010grossesaufraeumen04.png?330|Der Traum-Express von innen.}} {{ :spencerdorf:folgen:010:010grossesaufraeumen04.png?330|Der Traum-Express von innen.}}
Zeile 65: Zeile 74:
   * [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:lexi|Lexi]] und [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:nepomuk|Nepomuk]] wollen [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:kasi|Kasimir]] zum Aufräumen einspannen. Beide kommen - man würde es jedenfalls vermuten - von zu Hause, aber sie kommen aus zwei verschiedenen Richtungen: Lexi von links und Nepomuk von rechts. Korrekt wäre: Beide von links. Erklärung für die Ungereimtheit ist auch hier der noch nicht vorhandene Dorfplan. Offensichtlich steht aber bereits ein Teil der Kulissen in der richtigen Reihenfolge, wie ab 1981. Denn man kann kurz links neben dem Baum einen Teil der Schlossmauer erkennen.    * [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:lexi|Lexi]] und [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:nepomuk|Nepomuk]] wollen [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:kasi|Kasimir]] zum Aufräumen einspannen. Beide kommen - man würde es jedenfalls vermuten - von zu Hause, aber sie kommen aus zwei verschiedenen Richtungen: Lexi von links und Nepomuk von rechts. Korrekt wäre: Beide von links. Erklärung für die Ungereimtheit ist auch hier der noch nicht vorhandene Dorfplan. Offensichtlich steht aber bereits ein Teil der Kulissen in der richtigen Reihenfolge, wie ab 1981. Denn man kann kurz links neben dem Baum einen Teil der Schlossmauer erkennen. 
   * Erneut kommen die [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:quietschbeus|Quietschbeus]] durch die rechte Tür ins [[spencerdorf:dorfbegehung:spencers_studio|Studio]], obwohl sie eigentlich von links kommen müssten, da sie Spencer in ihrer [[spencerdorf:dorfbegehung:quietschbeukeller|Showdeko]] anvisophoniert hat.    * Erneut kommen die [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:quietschbeus|Quietschbeus]] durch die rechte Tür ins [[spencerdorf:dorfbegehung:spencers_studio|Studio]], obwohl sie eigentlich von links kommen müssten, da sie Spencer in ihrer [[spencerdorf:dorfbegehung:quietschbeukeller|Showdeko]] anvisophoniert hat. 
-  * Man kann die Hand von [[:showdeko:mitwirkende:lorenz_claussen|Lorenz Claussen]] ([[spencerdorf:einwohnermeldeamt:quietschbeus|Karl-Gustav]]) erkennen, wie sie, als die Quietschbeus im Studio ihr Zeug abholen sollen, zur Trompete greift. +  * Man kann die Hand von [[:showdeko:mitwirkende:lorenz_claussen|Lorenz Claussen]] ([[spencerdorf:einwohnermeldeamt:karl-gustav|Karl-Gustav]]) erkennen, wie sie, als die Quietschbeus im Studio ihr Zeug abholen sollen, zur Trompete greift. 
   * Im [[spencerdorf:dorfbegehung:lexis_pilz|Pilz]] fehlt der Sessel und die Schreibmaschine.   * Im [[spencerdorf:dorfbegehung:lexis_pilz|Pilz]] fehlt der Sessel und die Schreibmaschine.