Beide Seiten der vorigen Revision
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
|
Vorhergehende Überarbeitung
|
spencerdorf:folgen:048:start [2023/08/02 20:53] jannik |
spencerdorf:folgen:048:start [2024/06/07 00:55] (aktuell) jannik |
| |
===== Allgemeine Informationen ===== | ===== Allgemeine Informationen ===== |
*//Erstausstrahlung//: 11. Januar 1985((Erste Wiederholung am 30.03.1986 auf SWR.)) | *//Erstausstrahlung//: 11. Januar 1985((Erste Wiederholung am 30.03.1986 auf SWF)) |
*//Copyright-Angabe//: NDR 1984 | *//Copyright-Angabe//: NDR 1984 |
*[[:showdeko:mitwirkende:Buch:|Buch]]: [[:showdeko:mitwirkende:Peter Podehl:]] | *[[:showdeko:mitwirkende:Buch:|Buch]]: [[:showdeko:mitwirkende:Peter Podehl:]] |
*[[:showdeko:mitwirkende:Regie:]]: [[:showdeko:mitwirkende:Peter Podehl:]] | *[[:showdeko:mitwirkende:Regie:]]: [[:showdeko:mitwirkende:Peter Podehl:]] |
*[[spencerdorf:folgen:lieder|Songs]]: [[showdeko:mitwirkende:Matthias Felsch|Matthias Felsch]] und [[:showdeko:mitwirkende:Winfried Debertin:]] (Text) | *[[spencerdorf:folgen:lieder|Songs]]: [[showdeko:mitwirkende:Matthias Felsch|Matthias Felsch]] (Musik) und [[:showdeko:mitwirkende:Winfried Debertin:]] (Text) |
*Redaktion: [[:showdeko:mitwirkende:Angelika Paetow]] und [[:showdeko:mitwirkende:Winfried Debertin:]] | *Redaktion: [[:showdeko:mitwirkende:Angelika Paetow]] und [[:showdeko:mitwirkende:Winfried Debertin:]] |
| |
> Liebevoll und witzig, mit viel Improvisationen, Nachfragen und stückfremdem Gequassel untereinander. Spencer führt als Sprecher durch die Aufführung, während Lulu zeitweise die inhaltliche Logik des Stücks infrage stellt und die Quietschbeus das Kunststück vollbringen, 100 Jahre in einem zweiminütigen Lied zusammenzufassen. Am besten erwischt es aber Karl-Gustav, der schließlich Lisa küssen darf - im Rahmen des Stücks, versteht sich. Diese Episode bringt den Kleinen auf amüsante und lockere Weise den Märchen-Klassiker näher und wer ihn schon kennt, darf sich über die individuelle Interpretation freuen. | > Liebevoll und witzig, mit viel Improvisationen, Nachfragen und stückfremdem Gequassel untereinander. Spencer führt als Sprecher durch die Aufführung, während Lulu zeitweise die inhaltliche Logik des Stücks infrage stellt und die Quietschbeus das Kunststück vollbringen, 100 Jahre in einem zweiminütigen Lied zusammenzufassen. Am besten erwischt es aber Karl-Gustav, der schließlich Lisa küssen darf - im Rahmen des Stücks, versteht sich. Diese Episode bringt den Kleinen auf amüsante und lockere Weise den Märchen-Klassiker näher und wer ihn schon kennt, darf sich über die individuelle Interpretation freuen. |
| |
(//buxtebrawler in der [[https://www.ofdb.de/film/18790,814062,Hallo-Spencer/review/|Online-Filmdatenbank]], März 2020//)) | (//buxtebrawler in der [[https://www.ofdb.de/film/18790,814062,Hallo-Spencer/review/|Online-Filmdatenbank]], März 2020//) |
| |
==== Kultiges ==== | ==== Kultiges ==== |
* In dieser Folge führen die Dorfbewohner nach [[spencerdorf:folgen:025:start|"Schneewittchen"]] (025) und [[spencerdorf:folgen:035:start|"Sechse kommen durch die ganze Welt"]] (035) zum dritten Mal ein klassisches Märchen auf: //„Dornröschen“//, das 50. Kinder- und Hausmärchen((Brüder Grimm, 1812)). [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:lexi|Lexi]] kritisiert diesmal besonders die Besetzung der Märchenfiguren. | * In dieser Folge führen die Dorfbewohner nach //[[spencerdorf:folgen:025:start|Schneewittchen]]// (025) und //[[spencerdorf:folgen:035:start|Sechse kommen durch die ganze Welt]]// (035) zum dritten Mal ein klassisches Märchen auf: //„Dornröschen“//, das 50. Kinder- und Hausmärchen((Brüder Grimm, 1812)). [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:lexi|Lexi]] kritisiert diesmal besonders die Besetzung der Märchenfiguren. |
* Zum ersten Mal spielt [[showdeko:mitwirkende:Klaus Naeve|Klaus Naeve]] den Quietschbeu [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:karl-gustav|Karl-Gustav]], welcher mit der Rolle des Prinzen eine Hauptrolle im Märchen übernimmt, und [[showdeko:mitwirkende:Matthias Hirth]] spielt erstmals Lexi. Ebenfalls debütieren [[showdeko:mitwirkende:Sabine Steincke|Sabine Steincke]] als [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:mona|Mona]] und [[showdeko:mitwirkende:Maria Happel]] als [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:karl-heinz|Karl-Heinz]], die in dieser Folge auch in einzelnen Szenen Hirth als [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:karl-otto|Karl-Otto]] vertrat. | * Zum ersten Mal spielt [[showdeko:mitwirkende:Klaus Naeve|Klaus Naeve]] den Quietschbeu [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:karl-gustav|Karl-Gustav]], welcher mit der Rolle des Prinzen eine Hauptrolle im Märchen übernimmt, und [[showdeko:mitwirkende:Matthias Hirth]] spielt erstmals Lexi. Ebenfalls debütieren [[showdeko:mitwirkende:Sabine Steincke|Sabine Steincke]] als [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:mona|Mona]] und [[showdeko:mitwirkende:Maria Happel]] als [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:karl-heinz|Karl-Heinz]], die in dieser Folge auch in einzelnen Szenen Hirth als [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:karl-otto|Karl-Otto]] vertrat. |
* Regisseur [[showdeko:mitwirkende:peter_podehl|Peter Podehl]] hat mit Spencers insgesamt dreimal vorgelesener Einführung des Prinzen (direkt nach dem Quietschbeu-Song) eine Änderung am Grimms Vorlage vorgenommen und Karl-Gustav im Drehbuch als "Prinz aus dem Norden" vorgestellt. Dies ist eine Anspielung an den neuen Puppenspieler [[showdeko:mitwirkende:Klaus Naeve|Klaus Naeve]], welcher aus Büdelsdorf bei Rendsburg in Schleswig-Holstein stammt und in der darauffolgenden Szene seinem Quietschbeu einen norddeutschen Slang verpasst: //"Tach, Alder!"// oder auch //"Dat geht ja audomadisch!"// | * Regisseur [[showdeko:mitwirkende:peter_podehl|Peter Podehl]] hat mit Spencers insgesamt dreimal vorgelesener Einführung des Prinzen (direkt nach dem Quietschbeu-Song) eine Änderung am Grimms Vorlage vorgenommen und Karl-Gustav im Drehbuch als "Prinz aus dem Norden" vorgestellt. Dies ist eine Anspielung an den neuen Puppenspieler [[showdeko:mitwirkende:Klaus Naeve|Klaus Naeve]], welcher aus Büdelsdorf bei Rendsburg in Schleswig-Holstein stammt und in der darauffolgenden Szene seinem Quietschbeu einen norddeutschen Slang verpasst: //"Tach, Alder!"// oder auch //"Dat geht ja audomadisch!"// |
* Vor Freude über die Geburt von Dornröschen zitiert [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:poldi|Poldi]] als //König Leopoldi// die Melodie von Beethovens //Ode an die Freude//((9. Sinfonie in d-Moll op. 125)). | * Vor Freude über die Geburt von Dornröschen zitiert [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:poldi|Poldi]] als //König Leopoldi// die Melodie von Beethovens //Ode an die Freude//((9. Sinfonie in d-Moll op. 125)). |
* [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:spencer|Spencer]] liest aus einer Gesamtausgabe von Grimms Märchen mit Bildern von dem Künstler Ludwig Richter (*1803-†1884) vor. Bei den Bildern handelt es sich um insgesamt 130 Holzschnitte und veröffentlicht wurde diese Ausgabe des Märchenbuchs 1976 im //Gondrom Verlag Bayreuth//. | * [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:spencer|Spencer]] liest aus einer Gesamtausgabe von Grimms Märchen mit Bildern von dem Künstler Ludwig Richter (*1803-†1884) vor. Bei den Bildern handelt es sich um insgesamt 130 Holzschnitte und veröffentlicht wurde diese Ausgabe des Märchenbuchs 1976 im //Gondrom Verlag Bayreuth//. |
* Diese Folge erschien 1985 als Hörspiel-MC bei [[:merchandising|EUROPA]] - fast ohne Kürzungen.((Folge 10, Seite 1)) | |
* 1988 brachte [[showdeko:mitwirkende:studio_hamburg|Studio Hamburg]] die //„Dornröschen“//-Folge außerdem auf [[:merchandising|VHS]] heraus. 1993 erschien ihre englische Sprachfassung auch in den USA als VHS bei //Video Treasures//. | === Ausstrahlungen und Veröffentlichungen === |
| * //"Dornröschen"// wurde im Sommer 1984 von der [[showdeko:mitwirkende:studio_hamburg|Studio Hamburg Atelier GmbH]] für den [[showdeko:mitwirkende:ndr|Norddeutschen Rundfunk]] unter der redaktionellen Aufsicht von [[showdeko:mitwirkende:angelika_paetow|Angelika Paetow]] und [[showdeko:mitwirkende:winfried_debertin|Winfried Debertin]] gedreht. Erstausgestrahlt wurde die Folge am 11. Januar 1985 auf NDR/RB/SFB, zuletzt lief sie am 28.02.2010 im NDR Fernsehen. Zwischenzeitlich lief sie auch im Ersten Programm der [[showdeko:mitwirkende:ard|ARD]], im [[showdeko:mitwirkende:ki_ka|KiKA]] sowie bei den Privatsendern [[showdeko:mitwirkende:nickelodeon|Nickelodeon]] und [[showdeko:mitwirkende:junior|Premiere Junior]]. Damit gehörte sie zu den häufiger gesendeten Folgen der Serie. |
| * Schon 1985 erschien //"Dornröschen"// als [[merchandising:mcs|Hörspiel-MC]] bei [[:merchandising:europa|EUROPA]] - fast ohne Kürzungen.((Folge 10, Seite 1)) |
| * 1988 brachte [[showdeko:mitwirkende:studio_hamburg|Studio Hamburg]] die Folge außerdem auf [[:merchandising:video|VHS]] heraus. |
| * 1993 erschien ihre [[spencerdorf:hallo_spencer:ausland|englische Sprachfassung]] auch in den USA als VHS bei //Video Treasures//. |
* Im November 2012 wurde die Folge genau wie die Episoden 49 und 55-57 der [[spencerdorf:folgen:s06:start|1984er Dorfstaffel]] auf [[:merchandising|DVD]] veröffentlicht.((siehe: [[spencerdorf:hallo_spencer:dvd_3|Hallo Spencer-DVD-Box – Die zweite Staffel]])) | * Im November 2012 wurde die Folge genau wie die Episoden 49 und 55-57 der [[spencerdorf:folgen:s06:start|1984er Dorfstaffel]] auf [[:merchandising|DVD]] veröffentlicht.((siehe: [[spencerdorf:hallo_spencer:dvd_3|Hallo Spencer-DVD-Box – Die zweite Staffel]])) |
| * Ausschnitte aus der Folge wurden in [[spencerdorf:folgen:273:start|Folge 273: "Ich fühl mich wie ein König"]] wiederverwendet. |
| |
| {{:merchandising:1985_mc_europa_10.png?160|"Dornröschen" auf MC, 1985.}} {{:merchandising:1988_vhs_ndr_studio_hamburg_02.png?150|"Dornröschen" auf VHS, 1988.}} {{:spencerdorf:folgen:048:the_hallo_spencer_show_1990_video_nr.1.png?140|"The Sleeping Beauty" auf VHS, 1993.}} |
| |
==== Pannen ==== | ==== Pannen ==== |
*[[..:|Alle Folgen]] im Überblick | *[[..:|Alle Folgen]] im Überblick |
*vorherige Episode: [[..:047:|Arche Moli]] | *vorherige Episode: [[..:047:|Arche Moli]] |
*nächste Episode: [[..:49:|Weibliche Sängerinnen zum Singen gesucht]] | *nächste Episode: [[..:049:|Weibliche Sängerin zum Singen gesucht]] |