22. Juni 2025 angelegtjannik

1984er Max-und-Molly-Staffel

Die 1984er Max-und-Molly-Staffel ist die 7. Staffel von Hallo Spencer und wurde ab dem 12. April 1985 in chronologischer Reihenfolge wöchentlich im NDR unter dem Titel „Hallo Spencer mit Max und Molly“ erstausgestrahlt.1) Es ist die erste Staffel mit den Ganzkörperfiguren Max und Molly als Protagonisten und wurde 1987 mit einer zweiten Staffel weitergeführt.

Folgen

Puppen

Als neue Hauptfiguren werden der gelb gefiederte Pinguin Max und das orangene Känguru Molly eingeführt, sowie die fünf Knubbels, eine Gruppe von Inselbewohnern, mit denen sie befreundet sind und denen sie gelegentliche Besuche abstatten. Bei den Knubbels handelt es sich um Klappmaulpuppen in der üblichen Größe, während Max und Molly Großfiguren sind, in denen ihre Puppenspieler mit dem ganzen Körper stecken. In deutschen Fernsehproduktionen waren derartige Ganzkörperfiguren 1984 noch eine Seltenheit. Maßstäbe setzte wohl die Sesamstraße, in welcher die 1977 vom New Yorker Muppet Workshop gebaute Großfigur Samson auftrat und bereits seit Ende der 1960er Jahre im US-amerikanischen Original der übergroße Vogel Big Bird. Mit Pitt Pelikan aus dem Ferienmagazin Achterbahn erprobten Winfried Debertin und seine Mitarbeiter Bernhard Schmidt und Gudrun Hermenau 1983 das Prinzip der Ganzkörperpuppe. Sie stellten außerdem 1984 ähnliche Figuren für die „ZDF Kinderhitparade“ sowie für die ARD-Show „Känguru“ her; es waren ebenfalls Pinguine und Kängurus.

Die Spielweise von Max und Molly war kompliziert und körperlich anstrengend, ihre Spielerinnen wurden von den professionellen Puppenspielern Herbert Langemann und Wilhelm Helmrich assistiert. Vom Pinguin Max wurden zwei verschiedene Ausführungen in dieser Staffel verwendet.

Als einzige vertraute Charaktere der vorherigen Runddorffolgen treten Spencer, Elvis, Poldi und Lexi auf. Es handelt sich um die selben Puppen, die auch in der 1984er Dorfstaffel verwendet wurden. Spencers Hände wurden in regulären Folgen erstmals nicht von Jürgen Meuter, sondern von variierenden Assistenten gespielt.

Kulissen und Requisiten

Spencer und Elvis führen in einer Nachbildung von Spencers Studio mit einem ersten Prototyp der späteren Videothek durch die Sendung. Max und Molly treten an diesem zentralen Schauplatz der Rahmenhandlungen ebenfalls wie selbstverständlich auf und parken hier außerdem ihr Bananobil. Eine aufwändige und große Kulisse ist die Insel der Knubbels mit mehreren Behausungen, die jedoch in dieser Staffel kaum bespielt werden. Außerdem bereisen Max und Molly mit ihrem bananenförmigen Gefährt reale Schauplätze im urbanen wie ländlichen Raum und erkunden die Natur zB. am Rossfeld in den Berchtesgadener Alpen oder an der Ostsee, wo sie auch mit menschlichen Darstellern interagieren.

Weitere Informationen

Die drei Episoden der 1984er Max-und-Molly-Staffel wurden genau wie die 1984er "Spencer präsentiert..."-Staffel größtenteils im September und Oktober 1984 von der Videomobil GmbH für den Norddeutschen Rundfunk unter der redaktionellen Aufsicht von Angelika Paetow und Winfried Debertin gedreht. Debertin führte außerdem selbst Regie, nachdem der ursprünglich vorgesehene Regisseur Peter Podehl bereits im Juni 1984 bei Außenaufnahmen zu Max und Molly und die Sonne (060) in Berchtesgaden die Produktion verließ. Alle im Studio hergestellten Szenen wurden in einer Lagerhalle in Meckelfeld in der Gemeinde Seevetal2) gedreht. Weitere Außenaufnahmen mit Max, Molly und dem Bananobil entstanden zuvor in Buxtehude3) sowie am Timmendorfer Strand an der Lübecker Bucht in Ostholstein. Die Produktionskosten der Folgen 60-64 betrugen insgesamt 150.000 DM.

Ursprünglich war es geplant, diese Staffel sowie die beiden Folgen der „Spencer präsentiert…“-Staffel bereits vom 28. Oktober bis 1. November 1984 zu senden. Letztendlich verschob sich der Ausstrahlungstermin um etwa ein halbes Jahr. Auch ein im Oktober 1984 angekündigter 60-minütiger Dokumentationsfilm über die Produktion der Folgen wurde nicht veröffentlicht.4)

Eine Wiederholung der drei Folgen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ist nach ihrer Erstausstrahlung im Jahr 1985 nicht bekannt, deshalb gehörten sie bis zu ihrer DVD-Veröffentlichung5) zu den selteneren „Hallo Spencer“-Folgen.6) Lediglich im Bezahlfernsehen wurde die Staffel zwischen 2005 und 2006 mehrmals auf Premiere Junior wiederholt.

Debertin setzte die Geschichten von Max, Molly und den Knubbels nicht nur innerhalb von „Hallo Spencer“ fort, sondern 1995 auch in der Zeichentrickserie Die Abenteuer von Max und Molly.

Produktionsstab

Puppen und Puppenspieler

Spencer Joachim Hall (assistiert u.a. von Herbert Langemann)
Elvis Wilhelm Helmrich
Max Sabine Steincke, Herbert Langemann
Molly Maria Happel, Wilhelm Helmrich
Hampelix Wilhelm Helmrich
Miss Ton Maria Happel
Buchstabine Sabine Steincke
Protzikowsky Horst Lateika
Paletti Herbert Langemann
Lexi Joachim Hall
Poldi unbekannt

Darsteller

Herr Wasserzieher Jochen Busse
Frau Wasserzieher unbekannt
Olli unbekannt
Jenny unbekannt
Bananenverkäuferin Maria Happel
Werner P. Klein Wilhelm Helmrich
Passantin mit Buchstabenkeksen Sabine Steincke
Weitere Passantin Gudrun Hermenau
Senta unbekannt
Renate unbekannt

Crew

Weiterführende Artikel

1)
Erstausstrahlung der Folge 60: "Max und Molly und die Sonne" am 12.04.1985.
2)
im Landkreis Harburg
3)
im Landkreis Stade
4)
Vgl. „Mit Max und Molly unterwegs. Neue Kindersendung entsteht in einer Lagerhalle“, in: Kreiszeitung Wochenblatt. Seevetaler Nachrichten, 17.10.1984.
5)
am 30. November 2012
7) , 8)
unbestätigt